Gemeinsam für den Wandel hin zu einer gelebten Nachhaltigkeit
Als Schulgruppe haben wir in vielfacher Weise die Möglichkeit Voraussetzungen zu schaffen, die Zukunft positiv zu gestalten. Unsere tägliche Aufgabe, nämlich Schülerinnen und Schüler zu bilden, ermöglicht es uns, Denken und Handeln zu fördern, welches soziale, ökologische, kulturelle und ökonomische Faktoren berücksichtigt. Gleichzeitig haben wir als Organisation die Möglichkeit, unser Handeln und Ressourcenmanagement so auszurichten, dass es ein langfristiges Gleichgewicht mit unserer unmittelbaren und entfernteren Umwelt geben kann.
Klimaneuralität
Unser Ziel ist es, unsere Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren und klimaneutral zu werden. In einem ersten Schritt analysiert die SIS Swiss International School in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen die Treibhausgasemissionen jeder Schule. Ziel ist es, diese Emissionen für alle SIS Schulen zu berechnen und spezifische Bereiche zu bewerten. Nach einer gründlichen Analyse wird ein konkreter Plan zur Emissionsreduktion vorgestellt und umgesetzt. Wir freuen uns auf den Austausch von Erkenntnissen und bewährten Verfahren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Mit der Einführung von Schulteams für Nachhaltigkeit unter der Leitung einer Lehrperson bringen wir Nachhaltigkeit in das Schulleben, angetrieben von Schülerinnen und Schülern. Wir verwenden einen Action-Learning-Ansatz, bei dem es darum geht, die Ausgangslage zu ermitteln, Alternativen zu verstehen, Massnahmen zu ergreifen und über die vorgenommenen Schritte zu reflektieren. Die SIS hat Länderbotschafter ernannt, die Richtlinien verfasst und einen Nachhaltigkeitsrahmen für die Schülerinnen und Schüler erstellt. Sie unterstützen die Schulen mit Ressourcen und veranstalten eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit. Es wird spannend sein zu sehen, welche Projekte die Lernenden in Angriff nehmen und welchen Beitrag wir zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft leisten können.